Umweltschutz MKVA
Das Prinzip der Nähe
Die Restabfälle von rund 1,13 Millionen Bürgerinnen und Bürgern und vielen Gewerbe- und Industrieunternehmen aus der Region Mittlerer Niederrhein werden in unserer Müllverbrennungsanlage thermisch verwertet. Damit leistet die EGK einen wichtigen Beitrag zur Entsorgungs- und Versorgungssicherheit in Krefeld und der Region.

Klima- und Ressourcenschutz
Die bei der Abfallverbrennung frei werdende Energie wird in Form von Strom und Fernwärme umfassend genutzt. Sie reicht aus, um die Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage und das Klärwerk mit Strom, Prozessdampf und Wärme zu versorgen. Damit nicht genug, mit einem nicht unerheblichen Anteil der erzeugten Energie können über die Netze der Stadtwerke Krefeld (SWK) circa 25.000 Haushalte in Krefeld mit Strom und 8.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt werden. Der hierfür eingesetzte Brennstoff Abfall besteht zur Hälfte aus biogenen Materialien wie zum Beispiel Holz oder Papier. Deren Verbrennung erfolgt gänzlich klimaneutral.
Jährlich werden über 10.000 Tonnen Eisen und Buntmetalle der bei der Verbrennung anfallenden Rostasche entzogen und in den Stoff– und Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Zusätzlich werden in unserer Müllumladeanlage neben Störstoffen auch Wertstoffe aus dem gelieferten Gewerbeabfall sortiert und dem Recycling zugeführt.
Aktiver Beitrag zum Immissionsschutz
Einzuhaltende Verbrennungsbedingungen
Mindestverbrennungstemperatur: für Kessel 1, 5 und 6 = 800°C | für Kessel 2 = 850°C
Einzuhaltende Emissionsgrenzwerte und Ergebnisse kontinuierlicher Messungen an den Kaminen
der Rauchgasreinigungsanlagen (RRA) als Jahresmittelwerte in mg/m³ i. N. tr.:
Einzuhaltende Halbstundenmittelwerte | Einzuhaltende Tagesmittelwerte | Einzuhaltende Jahresmittelwerte |
RRA2
|
RRA3
|
RRA4
|
|
Kohlenmonoxid |
100
|
50
|
11,15
|
1,39
|
4,10
|
|
Gesamt Kohlenstoff |
20
|
10
|
0,58
|
0,15
|
0,05
|
|
Chlorwasserstoff |
60
|
10
|
1,38
|
1,38
|
2,9
|
|
Ammoniak |
10
|
5
|
0,13
|
1,65
|
3,04
|
|
Stickoxide |
400
|
150
|
74,81
|
110,77
|
106,91
|
|
Schwefeldioxid |
200
|
50
|
8,34
|
13,84
|
7,85
|
|
Staub |
20
|
5
|
0,18
|
0,99
|
0,68
|
|
Fluorwasserstoff |
4
|
1
|
0,06
|
0,03
|
0,02
|
|
Quecksilber |
0,05
|
0,03
|
0,01 |
0,00054
|
0,0003
|
0,00093
|
Einzuhaltende Grenzwerte | RRA2 | RRA3 | RRA4 | |
Summe Schwermetalle |
0,5
|
< 0,1
|
0,04
|
0,01
|
Summe Cadmium und Thallium |
0,05
|
< 0,01
|
0,0003
|
0,0002
|
Summe Arsen, Cadmium, Cobalt, Chrom, Benzo(a)pyren |
0,05
|
< 0,01
|
0,01
|
< 0,002
|
Benzol |
1
|
< 0,1
|
0,1
|
0,03
|
Benzo(a)pyren |
0,005
|
< 0,0002
|
<0,000001
|
<0,000002
|
Dioxine und Furane (ng TE/m3 i. N. tr.) |
0,1
|
< 0,001
|
0,003
|
0,001
|