Historie

Die EGK - unsere Geschichte
Anfang der 70er Jahre trat in Krefeld sowohl bei der Abfallentsorgung als auch bei der Abwasserbeseitigung dringender Handlungsbedarf ein. Eine Rechenanlage aus dem Jahre 1910 konnte die Anforderungen an die Abwassergüte nicht erfüllen.
Eine vorhandene Mülldeponie aus dem Jahre 1928 stand kurz vor der Verfüllung. In dieser Notlage entschloss sich die Stadt relativ früh, die Vorteile eines Querverbundes zu nutzen, um den Anforderungen bei der Entsorgung gerecht zu werden. Dazu baute Krefeld auf einem gemeinsamen Gelände ein Klärwerk und eine Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage (MKVA).
Die Entwicklung der Entsorgungsanlagen war in den letzten Jahrzehnten durch ständige Modernisierungsmaßnahmen gekennzeichnet. In dieser Zeit hat die EGK konsequent die sich bietenden Vorteile der verbundenen Betriebe genutzt. Die Kombination, das sich Müllverbrennungs- und Kläranlage auf ein und dem selben Gelände befinden und im Verbund betrieben werden, ist bis heute einmalig in NRW.
Meilensteine der EGK-Historie
2019
2018
2016
2013
2011
2010
2009
Im Oktober erhält die EGK die endgültige Genehmigung für den “Innenausbau” des neuen Ersatzkessels. Bei gutem und relativ windstillem Wetter geht der Bau zügig und fristgerecht voran. Ein Meilenstein für einen neuen Kessel ist das Setzen der ersten Kesselstütze. Diese wird vormontiert und nach dem Kranaufbau in die Anlage gehoben und entsprechend montiert.