Historie

Die EGK - unsere Geschichte
Anfang der 70er Jahre trat in Krefeld sowohl bei der Abfallentsorgung als auch bei der Abwasserbeseitigung dringender Handlungsbedarf ein. Eine Rechenanlage aus dem Jahre 1910 konnte die Anforderungen an die Abwassergüte nicht erfüllen.
Eine vorhandene Mülldeponie aus dem Jahre 1928 stand kurz vor der Verfüllung. In dieser Notlage entschloss sich die Stadt relativ früh, die Vorteile eines Querverbundes zu nutzen, um den Anforderungen bei der Entsorgung gerecht zu werden. Dazu baute Krefeld auf einem gemeinsamen Gelände ein Klärwerk und eine Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage (MKVA).
Die Entwicklung der Entsorgungsanlagen war in den letzten Jahrzehnten durch ständige Modernisierungsmaßnahmen gekennzeichnet. In dieser Zeit hat die EGK konsequent die sich bietenden Vorteile der verbundenen Betriebe genutzt. Die Kombination, das sich Müllverbrennungs- und Kläranlage auf ein und dem selben Gelände befinden und im Verbund betrieben werden, ist bis heute einmalig in NRW.
Meilensteine der EGK-Historie
2022
Im Herbst 2022 wird die Biogasaufbereitungsanlage in Betrieb genommen. Das auf Erdgasnetzqualität aufbereitete Faulgas wird künftig in die nördlich der EGK verlaufenden Gasleitung der Thyssengas GmbH eingespeist. Die Verwendungsmöglichkeiten dabei sind sehr vielfältig. Das gewonnene Biogas Biomethan kann zur Wärmeversorgung in Industrieanlagen und Privathaushalten (ca. 4.000 Haushalte) eingesetzt werden. Auch Erdgastankstellen könnten hiermit beliefert werden, so dass Fahrzeuge statt mit fossilem Erdgas mit Biogas Biomethan betankt werden können. Das biogene Kohlendioxid kann unter anderem in der Industrie als Trockeneis oder in Gewächshäusern zur Pfanzendüngung verwendet werden und somit bei voller Auslastung bis zu 23.000 Tonnen fossiles Kohlendioxid ersetzen.
Mit der neuen Anlage leistet der SWK-Konzern einen weiteren wertvollen Beitrag, um die Klimaziele für Krefeld erreichen zu können. Die gesamte Anlage der EGK an der Parkstraße mit all ihren einzelnen Komponenten ist mit Blick auf den Kernenergie- und Kohleausstieg von hoher Relevanz. Solche dezentralen Anlagen vor Ort leisten einen maßgeblichen Beitrag zum Umweltschutz Klimaschutz.
2022 wird die auf das Trockensorptionsverfahren mit Natriumhydrogencarbonat umgebaute Rauchgasreinigungslinie 2 in Betrieb genommen.
2021
Im August 2021 beginnen die ersten Maßnahmen zum Bau einer Biogasaufbereitungsanlage. Aus dem Rohstoff Abwasser gewinnen wir Biomethan und biogenes Kohlendioxid. Nachdem die bisherige Nutzung des Biomethans in der Müllverbrennungsanlage aufgrund einer Verfahrensumstellung in der Rauchgasreinigung entfallen ist, soll das in der Kläranlage bei der Klärschlammverarbeitung entstehende Faulgas nun aufbereitet und als Biomethan für die Erdgasversorgung verwendet werden. Gemeinsam mit dem SWK-Konzern wurde an der Entwicklung und Umsetzung eines neuen Faulgas-Verwertungsweg gearbeitet.
2019
2018
2016
2013
2011
2010
2009
Im Oktober erhält die EGK die endgültige Genehmigung für den “Innenausbau” des neuen Ersatzkessels. Bei gutem und relativ windstillem Wetter geht der Bau zügig und fristgerecht voran. Ein Meilenstein für einen neuen Kessel ist das Setzen der ersten Kesselstütze. Diese wird vormontiert und nach dem Kranaufbau in die Anlage gehoben und entsprechend montiert.